KI-Strategie & KI-COMPLIANCE

KI Strategie & KI Compliance

Lessons to learn

Ihre Trainer

Jens Henneberg

Jurist, Informatiker & Versicherungskaufmann. Seit fast einem Jahrzehnt in der IT – gestartet als Softwareentwickler, später mit Fokus auf Softwarearchitektur, Cloud und DevOps. Zuvor als Jurist unterwegs, unter anderem als Geschäftsführer und in einer Großkanzlei. Vor seiner Gründung als KI-Stratege bei adesso und Cloud Solution Architekt bei Microsoft über Concentrix. Hat sein Azure AI 102 Zertifikat mit 98 % bestanden.

Bert Gollnick

Diplom-Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik, Master of Science in Volkswirtschaftslehre. Fünf Jahre als Aerodynamiker für Windenergieanlagen, danach fünf Jahre als Data Analyst. Inhaber mehrerer Patente. Zuletzt sieben Jahre als Data Scientist bei Siemens Gamesa.

Kurzsteckbrief

KURZBESCHREIBUNG

Künstliche Intelligenz verändert Unternehmen, Märkte und Gesellschaft radikal – doch der Weg zur erfolgreichen Umsetzung ist komplex. Der fünftägige Intensivworkshop „KI-Strategie und Compliance“ vermittelt das nötige Wissen, um als Entscheider:in, Entwickler:in, Auditor:in oder rechtliche:r Berater:in fundierte, wirtschaftlich sinnvolle und rechtskonforme KI-Projekte zu initiieren und zu begleiten.

Du lernst, eine belastbare KI-Strategie zu entwickeln, regulatorische Anforderungen wie den EU AI Act umzusetzen und die gesellschaftlichen Implikationen von KI zu reflektieren. Der Kurs kombiniert fundierte Theorie mit interaktiven Übungen, Fallstudien und praxisnahen Tools wie SWOT-Analysen, Business-Case-Vorlagen und Compliance-Roadmaps.

Ein besonderes Highlight: der abschließende Praxisworkshop, in dem Du eine individuelle KI-Roadmap für Dein Unternehmen entwickelst. Abgerundet wird das Seminar durch Module zu Change Management, Projektsteuerung, Stakeholderkommunikation und Zukunftstrends.

Ob Du KI verantwortungsvoll steuern, rechtssicher einsetzen oder wirtschaftlich bewerten willst – dieser Workshop ist Dein Kompass im KI-Dschungel.

SCHULUNGSZIEL

Ziel dieses Seminars ist es, Dir fundierte Kenntnisse und konkrete Werkzeuge zur strategischen, rechtlichen und organisatorischen Integration von KI in Unternehmen zu vermitteln. Du wirst in die Lage versetzt, KI-Projekte wirtschaftlich zu bewerten, regulatorisch einzuordnen und ethisch verantwortlich zu gestalten. Besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von Strategieentwicklung, Compliance (insb. EU AI Act) und Change Management. Nach dem Kurs kannst Du KI-Projekte souverän planen, steuern und nachhaltig verankern – und bist bestens vorbereitet auf die Herausforderungen der KI-getriebenen Transformation.

WER SOLLTE TEILNEHMEN

Für Mitarbeiter::innen des öffentlichen Dienstes genauso geeignet wie für jene aus der freien Wirtschaft!

Entscheider:innen: Geschäftsführende, Bereichsleitungen, CDOs/CIOs, Innovationsmanager:innen

KI-Builder: Data Scientists, KI-Entwickler:innen, Produktmanager:innen, IT-Architekt:innen

KI-Auditor:innen: Compliance- und Qualitätsmanager:innen, Datenschutzbeauftragte

Juristische Fachkräfte: Unternehmensjurist:innen, Legal Engineers, KI-Compliance-Berater:innen

INHALTE DES SEMINARS

Das Seminar gliedert sich in zehn praxisnahe Module:

Tag 1: Gesellschaftlicher Wandel durch KI (inkl. politischer und ethischer Implikationen), strategische Integration von KI in Unternehmen

Tag 2: Rechtlicher Rahmen mit Fokus auf den EU AI Act, Change Management und Mitarbeiterführung

Tag 3: Aufbau wirksamer KI-Governance-Strukturen, KI in der Subscription Economy

Tag 4: Stakeholder-Kommunikation, agiles KI-Projektmanagement mit Vendor-Selection, MLOps und Qualitätssicherung

Tag 5: Praxisworkshop: Entwicklung einer eigenen KI-Strategie und Compliance-Roadmap, Ausblick auf technologische und regulatorische Zukunftstrends

Methodisch erwarten Dich: interaktive Gruppenübungen, Best-Practice-Beispiele, praktische Tools, Simulationen und Canvas-Arbeit. Besonders wertvoll: Die gesellschaftspolitische Reflexion ist fester Bestandteil jedes Moduls – für eine ganzheitliche Betrachtung von KI.

DAUER DES SEMINARS

5 Tage (Montag bis Freitag, jeweils ganztägig)

Buchungsdetails

Metadata
Content
Dauer
5 Tage
Preis
999 Euro
Beginnzeitpunkte im Jahr 2025
01.12.
Beginnzeitpunkte im Jahr 2026
12.01; 09.03; 11.05; 07.09; 09.11
Rücktrittsmöglichkeiten
Bis 14 Tage vor Kursbeginn: kostenfrei! Bis 7 Tage davor: 50 % der Gebühr; danach volle Gebühr.
Goodies
Umfangreiche digitale Kursmaterialien; Teilnahmezertifikat; 30 Tage Zugang nach Aufzeichnung; E-Mail-Support nach Kursende
Bereit, abzuheben?